Praktische Infos

Dein Besuch bei ZÜRICH TANZT

Willkommen bei ZÜRICH TANZT, dem stadtweiten Tanzfestival zum Zuschauen und Mitmachen.
Nach einem sanften WARM UP-Programm ab Montag 12. Mai lassen wir uns ab Donnerstag 15. Mai in ein Wochenende voller Tanzliäbi davontreiben. Über vier Tage verteilt warten 30 Shows, 6 Parties, 12 Workshops und 200 Crash Kurse an 27 verschiedenen Spielorten auf dich.

Auf dieser Seite findest du alle Infos, die du für deinen Besuch bei uns brauchst. Wir freuen uns auf dich!

NAVIGATION IM PROGRAMM

Um dir dein persönliches ZÜRICH TANZT Programm zusammenzustellen, kannst du entweder durch das gesamte Online Programm scrollen oder mit den Filtern gezielt nach Tagen, Orten, Formaten, Tanzstilen und Zugänglichkeitskriterien suchen.

Deinen Favoritinnen kannst du ein Herz vergeben und diese dann via dem Favoritinnen-Filter als Stundenplan abspeichern oder ausdrucken.

Für Abenteurer*innen, Entscheidungs-Unfreudige oder Superspontane gibt es ab dem 12. Mai das Programm Orakel, das dich mit einer Veranstaltung aus dem aktuellen Tagesprogramm matcht.

ZUGÄNGLICHKEIT

Alle Infos zur Zugänglichkeit von Spielorten und Veranstaltungen findest du kompakt hier versammelt.

FIRST COME, FIRST SERVED

Mit einem Tages- oder Festivalpass kannst du alle Veranstaltungen an den jeweiligen Tagen besuchen. Such dir aus, was dein Herz begehrt, was dich neugierig macht oder was du schon immer mal ausprobieren wolltest. Es gilt überall die Devise first come, first served.
Wir empfehlen dir, früh genug vor Ort zu sein. Bei Vorstellungen mit begrenzter Platzzahl verteilt unser Staff Platzkarten.

ANREISE

Damit du unkompliziert und ökologisch ans Ziel kommst, ist dein Eintrittspass auch eine ZVV Tageskarte: In jedem Pass ist ein Ticket des Zürcher Verkehrsverbundes Zone 110 2. Kl. für die Hin- und Rückfahrt am Veranstaltungstag/-wochenende inbegriffen. Deinen Fahrplan kannst du dir hier zusammenstellen.

INFO POINT & HAUPTKASSE IM TANZHAUS

15. - 18. Mai | 11:00 - 20:00

INFOS & BERATUNG PER TEL | WHATSAPP | MAIL

welcome@zuerichtanzt.ch | 077 475 11 50

12. - 14. Mai | 13:00 - 18:00

15. - 18. Mai | 11:00 - 20:00

Tickets

ONLINEKAUF

Auf seetickets.com

HAUPTKASSE

Vom 15. bis 18. Mai im Tanzhaus/Nude, geöffnet täglich 11:00-20:00 Uhr.

Bezahlung ist mit Bargeld, Karte oder Twint möglich.

TAGESKASSEN

An den meisten Spielorten öffnet die Tageskasse 30 Minuten vor der ersten Veranstaltung.

Ausnahmen
Im Tanzhaus Zürich, in der Gessnerallee und im Zirkusquartier öffnet die Kasse bei Abendvorstellungen 60 Minuten vor Beginn.
Im Kauz Klub öffnet die Abendkasse am Beginn der Veranstaltung um 19:00.

Bezahlung ist mit Karte oder Twint möglich.

  • TAGESPASS DO, FR, SA ODER SO Preiskategorie frei wählbar CHF 25.- | 35.- | 45.-
  • FESTIVALPASS DO - SO Preiskategorie frei wählbar CHF 55.- | 65.- | 75.-

ERMÄSSIGUNGEN

Ermässigungen und Gratispässe sind an allen Tageskassen sowie an der Hauptkasse im Tanzhaus/Nude erhältlich.

Kulturlegi | AHV | IV | Legi

Gegen Vorzeigen des Ausweises gibt es den Tagespass für CHF 15.- anstatt CHF 25.-.

Gratis Tagespässe

Gratis Tagespässe stehen an allen Tageskassen zur Verfügung für

  • Kinder und Jugendliche bis und mit 16 Jahre
  • Assistenzpersonen von Besucher*innen mit Behinderung
  • Menschen mit Aufenthaltsbewilligungen N, F und Schutzsstatus S

Personen ohne Aufenthaltsbewilligung wenden sich für Gratispässe bitte an das Büro der Autonomen Schule Zürich.

IN ALLEN EINTRITTSPÄSSEN INBEGRIFFEN

ZVV Tagespass

In jedem Pass ist ein Ticket des Zürcher Verkehrsverbundes Zone 110 2. Kl. für die Hin- und Rückfahrt am Veranstaltungstag/-wochenende inbegriffen. Der Pass muss am Handgelenk getragen oder als E-Ticket vorgewiesen werden.

Tanzfest Eintritt

Die ZÜRICH TANZT Eintrittspässe gelten an den entsprechenden Daten auch für das schweizweite Tanzfest und umgekehrt. dastanzfest.ch

Gültigkeit

Die Pässe sind für alle Veranstaltungen von ZÜRICH TANZT am jeweiligen Tag/an den jeweiligen Tagen gültig.

Es gilt überall die Devise first come, first served. Wir empfehlen dir, früh genug vor Ort zu sein. Bei Veranstaltungen mit begrenzter Platzzahl verteilt unser Staff Platzkarten.

Für folgende Veranstaltungen gibt es ein kleines Kontingent Einzeltickets. Das ist für Menschen, die einen garantierten Platz für genau dieses Stück kaufen möchten. Diese Shows können sowohl mit Tages-/Festivalpass als auch mit Einzelticket besucht werden.

Silvia Gribaudi & Tereza Ondrová: INSECTUM im Tanzhaus Zürich

LaViva hosted by finsterbusch collective x ZÜRICH TANZT im Klub Kauz

François Chaignaud & Aymeric Hainaux: MIRLITONS in der Gessnerallee

compagnie O.: ISLANDS im Tanzhaus Zürich

Chiara Bersani: GENTLE UNICORN in der Gessnerallee

Cie La Boule - Liam Lelarge & Kim Marro: LA BOULE

Spielorte

Aula Rämibühl

Die Aula Rämibühl ist die Aula der Rämibühlgymnasien. Sie wird hauptsächlich für schulinterne Veranstaltungen genutzt.

Rämistrasse 56, 8001 Zürich
aula-zh.ch
Zur Wegbeschreibung

Zugänglichkeit

  • Eingeschränkt barrierefreier Zugang: Ist nur mit Voranmeldung per Mail möglich (s. unten)
  • Weg zum Spielort über Treppen
  • 2 Rollstuhlplätze im Saal vorhanden
  • Es gibt keine Parkplätze auf dem Areal
  • Parkhaus Rämibühl an der Zürichbergstrasse 12 (keine Behindertenparkplätze)

Zur Wegbeschreibung

Für Empfang und Betreuung kannst du dich an Elfi Schäfer-Schafroth wenden:
elfi.schaefer.schafroth@bluewin.ch

Group

Aula Rämibühl

Die Aula Rämibühl ist die Aula der Rämibühlgymnasien. Sie wird hauptsächlich für schulinterne Veranstaltungen genutzt.

Rämistrasse 56, 8001 Zürich
aula-zh.ch
Zur Wegbeschreibung

Zugänglichkeit

  • Eingeschränkt barrierefreier Zugang: Ist nur mit Voranmeldung per Mail möglich (s. unten)
  • Weg zum Spielort über Treppen
  • 2 Rollstuhlplätze im Saal vorhanden
  • Es gibt keine Parkplätze auf dem Areal
  • Parkhaus Rämibühl an der Zürichbergstrasse 12 (keine Behindertenparkplätze)

Zur Wegbeschreibung

Für Empfang und Betreuung kannst du dich an Elfi Schäfer-Schafroth wenden:
elfi.schaefer.schafroth@bluewin.ch

Backstage Studio

Im Backstage Studio findest du Kurse für alle Levels in Stepptanz, Jazztanz und Hip Hop. Das Angebot reicht von Kids Dance Kursen ab 4 Jahren bis zu Seniorenkursen, in regelmässigen Stepptanz-Einführungskursen lernst du die Welt des Tap kennen. Im Backstage Studio wird Freude am Tanz gelebt. Du bist herzlich willkommen!

Hardstrasse 81, 8004 Zürich
backstagestudio.ch

Zugänglichkeit

  • Räumlichkeiten nicht rollstuhlgängig
  • Keine rollstuhlgängigen Toiletten
  • Keine Rohlstuhlplätze im Saal
  • Kein hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Kein hindernisfreier Eingang
  • Keine Behindertenparkplätze

Für Empfang und Betreuung kannst du dich direkt an das Backstage Studio wenden:

Regine Ochsner
043 311 68 68

Group

Backstage Studio

Im Backstage Studio findest du Kurse für alle Levels in Stepptanz, Jazztanz und Hip Hop. Das Angebot reicht von Kids Dance Kursen ab 4 Jahren bis zu Seniorenkursen, in regelmässigen Stepptanz-Einführungskursen lernst du die Welt des Tap kennen. Im Backstage Studio wird Freude am Tanz gelebt. Du bist herzlich willkommen!

Hardstrasse 81, 8004 Zürich
backstagestudio.ch

Zugänglichkeit

  • Räumlichkeiten nicht rollstuhlgängig
  • Keine rollstuhlgängigen Toiletten
  • Keine Rohlstuhlplätze im Saal
  • Kein hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Kein hindernisfreier Eingang
  • Keine Behindertenparkplätze

Für Empfang und Betreuung kannst du dich direkt an das Backstage Studio wenden:

Regine Ochsner
043 311 68 68

Bäckeranlage

Die von den Zürcher*innen liebevoll «Bäcki» genannte Bäckeranlage ist ein sehr beliebtes grünes Highlight im dicht besiedelten Kreis 4. Die um 1900 angelegte und 1938 weitgehend umgestaltete Bäckeranlage ist einer der wenigen öffentlichen Freiräume im Kreis 4. Sie verkörpert ein Stück Entwicklungsgeschichte des um die Jahrhundertwende am dichtesten besiedelten Stadtquartiers.

Die Bäckeranlage wurde übrigens 1955 in Aussersihler Anlage umbenannt, erhielt aber 2009 auf Druck des Quartiers ihren alten Namen zurück.

Foto: © panotour

Group

Bäckeranlage

Die von den Zürcher*innen liebevoll «Bäcki» genannte Bäckeranlage ist ein sehr beliebtes grünes Highlight im dicht besiedelten Kreis 4. Die um 1900 angelegte und 1938 weitgehend umgestaltete Bäckeranlage ist einer der wenigen öffentlichen Freiräume im Kreis 4. Sie verkörpert ein Stück Entwicklungsgeschichte des um die Jahrhundertwende am dichtesten besiedelten Stadtquartiers.

Die Bäckeranlage wurde übrigens 1955 in Aussersihler Anlage umbenannt, erhielt aber 2009 auf Druck des Quartiers ihren alten Namen zurück.

Foto: © panotour

Gessnerallee

Die Gessnerallee ist ein Ort für Theater, Tanz, Performance, Musik und Community Projekte. Als Co-Produzentin ausgewählter Projekte und als Veranstalterin von lokalen und globalen Produktionen ist die Gessnerallee eine der grössten Bühnen für die freien performativen Künste in der Schweiz. Das künstlerische Programm versammelt experimentelle zeitgenössische Formen, die aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen nachgehen und setzt insbesondere auf interdisziplinäre Projekte, die klassische Produktionsweisen hinterfragen, umkehren oder neu deuten.

Gessnerallee 8, 8001 Zürich

gessnerallee.ch

Zugänglichkeit

  • Der Spielort Halle ist stufenlos zugänglich, es ist eine begrenzte Anzahl Rollstuhlplätze verfügbar
  • Der Spielort Nordflügel befindet sich im EG des Gebäudes und ist rollstuhlgängig, es ist eine begrenzte Anzahl Rollstuhlplätze verfügbar
  • Der Spielort Südbühne ist stufenlos zugänglich
  • Es gibt mehrere bedingt barrierefreie Toiletten (Kabinentüren: 80cm).
  • Die Studios 2 und 3 sind über eine Aussentreppe am Gebäude zugänglich und liegen im 1. Stock ohne Aufzug.
  • Es gibt Parkplätze für Menschen mit Behinderung im Parkhaus. Das Parkhaus hat einen Aufzug.

Mehr Informationen zur Zugänglichkeit des Spielorts
Audio-Wegbeschreibungen zum Spielort

Für weitere Informationen zu Barrierefreiheit, wende dich an:
+41 44 225 81 19 / barrierefreiheit@gessnerallee.ch

Group

Gessnerallee

Die Gessnerallee ist ein Ort für Theater, Tanz, Performance, Musik und Community Projekte. Als Co-Produzentin ausgewählter Projekte und als Veranstalterin von lokalen und globalen Produktionen ist die Gessnerallee eine der grössten Bühnen für die freien performativen Künste in der Schweiz. Das künstlerische Programm versammelt experimentelle zeitgenössische Formen, die aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen nachgehen und setzt insbesondere auf interdisziplinäre Projekte, die klassische Produktionsweisen hinterfragen, umkehren oder neu deuten.

Gessnerallee 8, 8001 Zürich

gessnerallee.ch

Zugänglichkeit

  • Der Spielort Halle ist stufenlos zugänglich, es ist eine begrenzte Anzahl Rollstuhlplätze verfügbar
  • Der Spielort Nordflügel befindet sich im EG des Gebäudes und ist rollstuhlgängig, es ist eine begrenzte Anzahl Rollstuhlplätze verfügbar
  • Der Spielort Südbühne ist stufenlos zugänglich
  • Es gibt mehrere bedingt barrierefreie Toiletten (Kabinentüren: 80cm).
  • Die Studios 2 und 3 sind über eine Aussentreppe am Gebäude zugänglich und liegen im 1. Stock ohne Aufzug.
  • Es gibt Parkplätze für Menschen mit Behinderung im Parkhaus. Das Parkhaus hat einen Aufzug.

Mehr Informationen zur Zugänglichkeit des Spielorts
Audio-Wegbeschreibungen zum Spielort

Für weitere Informationen zu Barrierefreiheit, wende dich an:
+41 44 225 81 19 / barrierefreiheit@gessnerallee.ch

GZ Heuried

Seit über 60 Jahren prägen die Zürcher Gemeinschaftszentren das Leben in der Stadt mit. Wir bieten Raum für fast alles und ein schweizweit einmaliges und vielfältiges Angebot. Das GZ Heuried ist das grösste der 17 Gemeinschaftszentren und liegt am Fusse des Uetliberg. Im GZ Heuried sind alle willkommen. Wir bestärken Menschen, etwas zu tun – für sich oder für das Quartier. Wer etwas machen oder erkunden will, findet bei uns ein breites Angebot: zum Werken, sich bewegen, Spielen, Lernen, andere Treffen oder im Erlebnisgarten die Tiere bestaunen. Wer eigene Ideen verwirklichen will, kann unsere Räume, Werkstätten, Materialien nutzen und uns Mitarbeitende zu Rate ziehen.

Döltschiweg 130, 8055 Zürich

gz-zh.ch

Informationen zur Zugänglichkeit

  • Beschränkt barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette
  • Die rollstuhlgängige Toilette hat nur eine 80 cm breite Tür
  • Rolltreppenlift im Atrium für vom oberen in den unteren Bereich
  • Rollstuhlplätze im Atrium in der ersten Reihe möglich
  • Hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Keine Behindertenparkplätze
  • Diverse Parkplätze blaue und weisse Zone um das GZ oder im Parkhaus Heuried

Für Empfang und Betreuung kannst du dich direkt an das GZ Heuried wenden:

Sara Steiner
079 656 88 84
sara.steiner@gz-zh.ch


Group

GZ Heuried

Seit über 60 Jahren prägen die Zürcher Gemeinschaftszentren das Leben in der Stadt mit. Wir bieten Raum für fast alles und ein schweizweit einmaliges und vielfältiges Angebot. Das GZ Heuried ist das grösste der 17 Gemeinschaftszentren und liegt am Fusse des Uetliberg. Im GZ Heuried sind alle willkommen. Wir bestärken Menschen, etwas zu tun – für sich oder für das Quartier. Wer etwas machen oder erkunden will, findet bei uns ein breites Angebot: zum Werken, sich bewegen, Spielen, Lernen, andere Treffen oder im Erlebnisgarten die Tiere bestaunen. Wer eigene Ideen verwirklichen will, kann unsere Räume, Werkstätten, Materialien nutzen und uns Mitarbeitende zu Rate ziehen.

Döltschiweg 130, 8055 Zürich

gz-zh.ch

Informationen zur Zugänglichkeit

  • Beschränkt barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette
  • Die rollstuhlgängige Toilette hat nur eine 80 cm breite Tür
  • Rolltreppenlift im Atrium für vom oberen in den unteren Bereich
  • Rollstuhlplätze im Atrium in der ersten Reihe möglich
  • Hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Keine Behindertenparkplätze
  • Diverse Parkplätze blaue und weisse Zone um das GZ oder im Parkhaus Heuried

Für Empfang und Betreuung kannst du dich direkt an das GZ Heuried wenden:

Sara Steiner
079 656 88 84
sara.steiner@gz-zh.ch


GZ Riesbach

Willkommen im GZ Riesbach – Das lebendige Haus im Quartier für alle!

Über das ganze Zürcher Stadtgebiet verteilt gibt es 17 GZ – so die liebevolle Abkürzung für die Gemeinschaftszentren. Mitfinanziert durch die Stadt Zürich betreibt die Stiftung Zürcher Gemeinschaftszentren diese Häuser, welche sich seit fast 70 Jahren für lebenswerte und lebendige Quartiere einsetzen.

Seefeldstrasse 93, 8008 Zürich

www.gz-zh.ch/gz-riesbach

Zugänglichkeit

  • Beschränkt barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette
  • Keine rollstuhlgängige Toilette im Haus. Züri - WC an der Höschgasse-Seefeldstrasse 103.
  • Fahrstuhl im Haus.
  • Hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Keine Behindertenparkplätze
  • Keine Parkplätze auf dem Gelände
  • Diverse Parkplätze blaue und weisse Zone um das GZ oder im Parkhaus Feldeggstrasse.
Group

GZ Riesbach

Willkommen im GZ Riesbach – Das lebendige Haus im Quartier für alle!

Über das ganze Zürcher Stadtgebiet verteilt gibt es 17 GZ – so die liebevolle Abkürzung für die Gemeinschaftszentren. Mitfinanziert durch die Stadt Zürich betreibt die Stiftung Zürcher Gemeinschaftszentren diese Häuser, welche sich seit fast 70 Jahren für lebenswerte und lebendige Quartiere einsetzen.

Seefeldstrasse 93, 8008 Zürich

www.gz-zh.ch/gz-riesbach

Zugänglichkeit

  • Beschränkt barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette
  • Keine rollstuhlgängige Toilette im Haus. Züri - WC an der Höschgasse-Seefeldstrasse 103.
  • Fahrstuhl im Haus.
  • Hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Keine Behindertenparkplätze
  • Keine Parkplätze auf dem Gelände
  • Diverse Parkplätze blaue und weisse Zone um das GZ oder im Parkhaus Feldeggstrasse.

Helvetiaplatz

Der Platz hat seinen Namen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Er wird eingerahmt vom Volkshaus, vom Bezirksgebäude mit dem Bezirksgericht und der Lutherwiese, wo sich im Mittelalter der Richtplatz befand. Gleich daneben befindet sich das Kanzleiareal mit dem Schulhaus, einem Alternativ-Kino und dem Kulturzentrum Kanzlei. Jeweils Dienstag und Freitag von 6 bis 11 Uhr findet auf dem Helvetiaplatz ein Lebensmittel-Markt statt.

Helvetiaplatz, 8004 Zürich

Group

Helvetiaplatz

Der Platz hat seinen Namen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Er wird eingerahmt vom Volkshaus, vom Bezirksgebäude mit dem Bezirksgericht und der Lutherwiese, wo sich im Mittelalter der Richtplatz befand. Gleich daneben befindet sich das Kanzleiareal mit dem Schulhaus, einem Alternativ-Kino und dem Kulturzentrum Kanzlei. Jeweils Dienstag und Freitag von 6 bis 11 Uhr findet auf dem Helvetiaplatz ein Lebensmittel-Markt statt.

Helvetiaplatz, 8004 Zürich

Josefwiese

Die Josefwiese im dicht besiedelten Industriequartier ist ein im Geist des deutschen Sozialreformers Leberecht Migge konzipierter Volkspark. Sie ist heute die einzige grössere intensiv nutzbare Grünfläche im Kreis 5.

Josefwiese, 8005 Zürich

Group

Josefwiese

Die Josefwiese im dicht besiedelten Industriequartier ist ein im Geist des deutschen Sozialreformers Leberecht Migge konzipierter Volkspark. Sie ist heute die einzige grössere intensiv nutzbare Grünfläche im Kreis 5.

Josefwiese, 8005 Zürich

Jugendkulturhaus Dynamo

Das Jugendkulturhaus Dynamo befindet sich direkt an der Limmat. Zum Angebot des Dynamos gehören Probe-, Konzert- und Veranstaltungsräume. Es vermietet Räume, verfügt über einen Werkbereich, Maschinenpark und ein Restaurant. Das Tanzdach ist ein 200m2 grosser Bewegungsraum mit Tanzteppich.

Wasserwerkstrasse 21, 8006 Zürich

dynamo.ch

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette im Stock E (Erdgeschoss)
  • Probebühne im Stock E+ über Lift zugänglich
  • Zugang zum Lift vom Parkdeck bei der Wasserwerkstrasse oder über Haupteingang von der Flusseite des Hauses (Achtung: 2 Rampen)
Group

Jugendkulturhaus Dynamo

Das Jugendkulturhaus Dynamo befindet sich direkt an der Limmat. Zum Angebot des Dynamos gehören Probe-, Konzert- und Veranstaltungsräume. Es vermietet Räume, verfügt über einen Werkbereich, Maschinenpark und ein Restaurant. Das Tanzdach ist ein 200m2 grosser Bewegungsraum mit Tanzteppich.

Wasserwerkstrasse 21, 8006 Zürich

dynamo.ch

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette im Stock E (Erdgeschoss)
  • Probebühne im Stock E+ über Lift zugänglich
  • Zugang zum Lift vom Parkdeck bei der Wasserwerkstrasse oder über Haupteingang von der Flusseite des Hauses (Achtung: 2 Rampen)

Kaiser Tanzschule

Die KAISER TANZSCHULE befindet sich in den schönen Räumlichkeiten des ehemaligen Theaters BEL ETAGE. Hier tanzen junge und ältere Menschen die klassischen und modernen Paartänze. Das Angebot ist vielseitig und reicht von Gruppenkursen und Privatlektionen über Tanzpartys bis hin zu Tanzferien in Italien und Griechenland.
Die Tanzschule ist sehr zentral zwischen Schauspielhaus/Kunsthaus und Hottingerplatz gelegen und sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar.

Hottingerstrasse 30, 8032 Zürich
kaisertanz.ch

Zugänglichkeit

  • Räumlichkeiten nicht rollstuhlgängig
  • Toiletten nicht rollstuhlgängig
  • Keine Behindertenparkplätze

Für Empfang und Betreuung kannst du dich direkt an die KAISER TANZSCHULE wenden:
044 251 22 20, info@kaisertanz.ch

Group

Kaiser Tanzschule

Die KAISER TANZSCHULE befindet sich in den schönen Räumlichkeiten des ehemaligen Theaters BEL ETAGE. Hier tanzen junge und ältere Menschen die klassischen und modernen Paartänze. Das Angebot ist vielseitig und reicht von Gruppenkursen und Privatlektionen über Tanzpartys bis hin zu Tanzferien in Italien und Griechenland.
Die Tanzschule ist sehr zentral zwischen Schauspielhaus/Kunsthaus und Hottingerplatz gelegen und sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar.

Hottingerstrasse 30, 8032 Zürich
kaisertanz.ch

Zugänglichkeit

  • Räumlichkeiten nicht rollstuhlgängig
  • Toiletten nicht rollstuhlgängig
  • Keine Behindertenparkplätze

Für Empfang und Betreuung kannst du dich direkt an die KAISER TANZSCHULE wenden:
044 251 22 20, info@kaisertanz.ch

Kauz Klub

Er gilt auch nach mehr als einem halben Jahrzehnt noch als Geheimtipp: Der schummrige, aber liebevoll eingerichtete Keller an der Ausstellungsstrasse. Die Rede ist vom Kauz, welcher dieses Jahr den Klub um einen Floor im Erdgeschoss erweitert hat.

Weit weg von den Club-«Hospots» der Stadt, weg von jeglichen Ausgangsmeilen taucht man hier ein in das warme Licht der x-zähligen Leuchten an der Decke und wird beflügelt von der freundlichen Wärme der Gäste und des Barpersonals. Klein, intim, atmosphärisch und familiär: solche Komponenten machen für viele Besucher*innen den Kauz aus. Und obwohl der Kauz dieser Intimität bis heute treu geblieben ist (oder vielleicht gerade deshalb) zählt er zu einer festen Grösse im Zürcher Nachtleben. Hier trifft man auf alte und neue Freunde, feiert bis in die frühen Morgenstunden zu einem abwechslungsreichen Line-Up.

Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich
www.kauzig.ch

Zugänglichkeit

  • Hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Barrierefreier Eingang
  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette neben dem Floor
  • Parkplätze: Parkhaus Ausstellungsstrasse 5, 8005 Zürich (vis à vis)

Für Empfang und Betreuung kannst du dich direkt an das Team vom Kauz wenden:
Patrick Metzger 079 334 81 33,

Patrick@kauzig.ch

Group

Kauz Klub

Er gilt auch nach mehr als einem halben Jahrzehnt noch als Geheimtipp: Der schummrige, aber liebevoll eingerichtete Keller an der Ausstellungsstrasse. Die Rede ist vom Kauz, welcher dieses Jahr den Klub um einen Floor im Erdgeschoss erweitert hat.

Weit weg von den Club-«Hospots» der Stadt, weg von jeglichen Ausgangsmeilen taucht man hier ein in das warme Licht der x-zähligen Leuchten an der Decke und wird beflügelt von der freundlichen Wärme der Gäste und des Barpersonals. Klein, intim, atmosphärisch und familiär: solche Komponenten machen für viele Besucher*innen den Kauz aus. Und obwohl der Kauz dieser Intimität bis heute treu geblieben ist (oder vielleicht gerade deshalb) zählt er zu einer festen Grösse im Zürcher Nachtleben. Hier trifft man auf alte und neue Freunde, feiert bis in die frühen Morgenstunden zu einem abwechslungsreichen Line-Up.

Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich
www.kauzig.ch

Zugänglichkeit

  • Hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Barrierefreier Eingang
  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette neben dem Floor
  • Parkplätze: Parkhaus Ausstellungsstrasse 5, 8005 Zürich (vis à vis)

Für Empfang und Betreuung kannst du dich direkt an das Team vom Kauz wenden:
Patrick Metzger 079 334 81 33,

Patrick@kauzig.ch

Kulturhaus Helferei

Das Kulturhaus Helferei befindet sich mitten in der Altstadt von Zürich – in eben dem Haus, in dem Ulrich Zwingli gelebt hat. Hier gibt es ein umfangreiches Kulturprogramm mit Theater, Performances, Literatur, Kino und Musik. Das Haus hat sich stark über die anderen Kulturinstitutionen der Stadt vernetzt. Alle drei Monate wechseln die Themen und Inhalte.

Kirchgasse 13, 8001 Zürich

kulturhaus-helferei.ch

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten mit Formaten von ZÜRICH TANZT
  • Barrierefreie Toilette im UG (über Lift erreichbar)
  • Rollstuhlplätze im Saal möglich
  • Erschwerter Weg zum Spielort: Kirchgasse steil und mit Kopfstein gepflastert, keine automatische Eingangstüre, Schwelle 3 cm
  • Parkplätze: Die nächsten Parkmöglichkeiten sind beim Obergericht (max. 2 Stunden) oder beim Parkhaus hohe Promenade

Für Empfang und Betreuung kannst du dich im Vorfeld an die Helferei wenden: betrieb@kulturhaus-helferei.ch

Informationen zur Zugänglichkeit der Helferei

Group

Kulturhaus Helferei

Das Kulturhaus Helferei befindet sich mitten in der Altstadt von Zürich – in eben dem Haus, in dem Ulrich Zwingli gelebt hat. Hier gibt es ein umfangreiches Kulturprogramm mit Theater, Performances, Literatur, Kino und Musik. Das Haus hat sich stark über die anderen Kulturinstitutionen der Stadt vernetzt. Alle drei Monate wechseln die Themen und Inhalte.

Kirchgasse 13, 8001 Zürich

kulturhaus-helferei.ch

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten mit Formaten von ZÜRICH TANZT
  • Barrierefreie Toilette im UG (über Lift erreichbar)
  • Rollstuhlplätze im Saal möglich
  • Erschwerter Weg zum Spielort: Kirchgasse steil und mit Kopfstein gepflastert, keine automatische Eingangstüre, Schwelle 3 cm
  • Parkplätze: Die nächsten Parkmöglichkeiten sind beim Obergericht (max. 2 Stunden) oder beim Parkhaus hohe Promenade

Für Empfang und Betreuung kannst du dich im Vorfeld an die Helferei wenden: betrieb@kulturhaus-helferei.ch

Informationen zur Zugänglichkeit der Helferei

Opernhaus Zürich

Mit zahlreichen und ästhetisch unterschiedlichsten Operninszenierungen und Ballett-Choreografien, Konzerten, Liederabenden und einem breiten Nachwuchsprogramm ist das Opernhaus Zürich eines der produktivsten und erfolgreichsten Häuser Europas.

Das Opernhaus ist eines der Wahrzeichen Zürichs und ermöglicht dem interessierten Publikum einen Zugang zu den Anfängen der Operngeschichte bis hin zur Musik des 21. Jahrhunderts. Mit spektakulären Open-Air-Vorführungen wie «Oper für alle» oder «Ballett für alle» begeistert die Institution jährlich ein riesiges und bunt gemischtes Publikum.

Sechseläutenplatz 1, 8008 Zürich
opernhaus.ch/open-space-tanz

Zugänglichkeit Ballettsaal A & B

  • Zu den Ballettsälen gelangt man nur über eine lange, steile Treppe. Es gibt keinen Lift.
  • Räumlichkeiten nicht rollstuhlgängig
  • Keine rollstuhlgängige Toiletten
  • Weg zum Spielort hindernisfrei
  • Haupteingang hindernisfrei
  • Keine Behindertenparkplätze
Group

Opernhaus Zürich

Mit zahlreichen und ästhetisch unterschiedlichsten Operninszenierungen und Ballett-Choreografien, Konzerten, Liederabenden und einem breiten Nachwuchsprogramm ist das Opernhaus Zürich eines der produktivsten und erfolgreichsten Häuser Europas.

Das Opernhaus ist eines der Wahrzeichen Zürichs und ermöglicht dem interessierten Publikum einen Zugang zu den Anfängen der Operngeschichte bis hin zur Musik des 21. Jahrhunderts. Mit spektakulären Open-Air-Vorführungen wie «Oper für alle» oder «Ballett für alle» begeistert die Institution jährlich ein riesiges und bunt gemischtes Publikum.

Sechseläutenplatz 1, 8008 Zürich
opernhaus.ch/open-space-tanz

Zugänglichkeit Ballettsaal A & B

  • Zu den Ballettsälen gelangt man nur über eine lange, steile Treppe. Es gibt keinen Lift.
  • Räumlichkeiten nicht rollstuhlgängig
  • Keine rollstuhlgängige Toiletten
  • Weg zum Spielort hindernisfrei
  • Haupteingang hindernisfrei
  • Keine Behindertenparkplätze

Quartierzentrum Bäckeranlage

Das Quartierzentrum Bäckeranlage ist eine kleine, grüne Oase inmitten des quirligen Kreis 4. Grosse, schattenspendende Bäume und zahlreiche Bänke laden Gross und Klein zum Verweilen ein. Das Restaurant mit grossem Innen- und Aussenbereich sorgt den ganzen Tag fürs leibliche Wohl.
Das Team der Quartierarbeit fördert das lebendige Miteinander in den Kreisen 4 und 5. Wir hören den Menschen im Quartier zu, motivieren sie zu eigenen Ideen und unterstützen ihre Projekte.
Das ganze Gebäude ist rollstuhlgängig. Das Quartierzentrum Bäckeranlage verfügt über keine Parkplätze; es gibt aber in der Nähe öffentliche Parkplätze.

Hohlstrasse 67, 8004 Zürich
Zur Webseite

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette
  • Kein hindernisfreier Weg zum Spielort: Kies
  • Rollstuhlplätze im Zuschauerraum in der ersten Reihe möglich
  • Es gibt keine Parkplätze auf dem Areal
  • Diverse Parkplätze blaue und weisse Zone Nähe Bäckeranlage

Eintrag QZ Bäckeranlage im Ginto Guide

Group

Quartierzentrum Bäckeranlage

Das Quartierzentrum Bäckeranlage ist eine kleine, grüne Oase inmitten des quirligen Kreis 4. Grosse, schattenspendende Bäume und zahlreiche Bänke laden Gross und Klein zum Verweilen ein. Das Restaurant mit grossem Innen- und Aussenbereich sorgt den ganzen Tag fürs leibliche Wohl.
Das Team der Quartierarbeit fördert das lebendige Miteinander in den Kreisen 4 und 5. Wir hören den Menschen im Quartier zu, motivieren sie zu eigenen Ideen und unterstützen ihre Projekte.
Das ganze Gebäude ist rollstuhlgängig. Das Quartierzentrum Bäckeranlage verfügt über keine Parkplätze; es gibt aber in der Nähe öffentliche Parkplätze.

Hohlstrasse 67, 8004 Zürich
Zur Webseite

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette
  • Kein hindernisfreier Weg zum Spielort: Kies
  • Rollstuhlplätze im Zuschauerraum in der ersten Reihe möglich
  • Es gibt keine Parkplätze auf dem Areal
  • Diverse Parkplätze blaue und weisse Zone Nähe Bäckeranlage

Eintrag QZ Bäckeranlage im Ginto Guide

Quartierzentrum Schütze

Das Quartierzentrum Schütze im Kreis 5 inmitten des grünen Schütze-Areals ist Anlaufstelle und Treffpunkt für die Quartierbevölkerung. Hier treffen sich Menschen aller Generationen zu Kursen, Workshops, Diskussionen, kulturellen Veranstaltungen oder einfach zum Austausch und Beisammensein. Wir bieten Räume, Materialien und Beratung durch unsere Quartierarbeitenden an, um selbst Projekte und Kurse zu gestalten.

Heinrichstrasse 238, 8005 Zürich, Eingang C
Webseite

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette
  • Barrierefreier Haupteingang
  • Hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Rollstuhlplätze genügend vorhanden, Anmeldung: nadja.duraki2@zuerich.ch
  • 1 Behindertenparkplatz auf dem Schütze-Areal (50 Meter vom Gebäude entfernt) sowie reguläre Parkplätze vorhanden – mit Anmeldung an nadja.duraki2@zuerich.ch

Für Empfang und Betreuung kannst du dich direkt an das Team vom QZ Schütze wenden:
Nadja Duraki / nadja.duraki2@zuerich.ch / 044 412 85 59


Group

Quartierzentrum Schütze

Das Quartierzentrum Schütze im Kreis 5 inmitten des grünen Schütze-Areals ist Anlaufstelle und Treffpunkt für die Quartierbevölkerung. Hier treffen sich Menschen aller Generationen zu Kursen, Workshops, Diskussionen, kulturellen Veranstaltungen oder einfach zum Austausch und Beisammensein. Wir bieten Räume, Materialien und Beratung durch unsere Quartierarbeitenden an, um selbst Projekte und Kurse zu gestalten.

Heinrichstrasse 238, 8005 Zürich, Eingang C
Webseite

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette
  • Barrierefreier Haupteingang
  • Hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Rollstuhlplätze genügend vorhanden, Anmeldung: nadja.duraki2@zuerich.ch
  • 1 Behindertenparkplatz auf dem Schütze-Areal (50 Meter vom Gebäude entfernt) sowie reguläre Parkplätze vorhanden – mit Anmeldung an nadja.duraki2@zuerich.ch

Für Empfang und Betreuung kannst du dich direkt an das Team vom QZ Schütze wenden:
Nadja Duraki / nadja.duraki2@zuerich.ch / 044 412 85 59


Rathausbrücke

Die Rathausbrücke führt vom rechtsseitigen Limmatufer mit dem Rathaus und dem Limmatquai zum linken Ufer mit der Schipfe und dem Weinplatz, der optisch mit der platzartigen Brücke verschmilzt.
Ab dem frühen 14. Jahrhundert diente die Brücke als Marktplatz, was ihr den Namen Gemüsebrücke gab. Die Rathausbrücke ist bis heute ein wichtiger Treffpunkt und Teil der Zürcher Fussgängerzone.

Rathausbrücke, 8001 Zürich

Group

Rathausbrücke

Die Rathausbrücke führt vom rechtsseitigen Limmatufer mit dem Rathaus und dem Limmatquai zum linken Ufer mit der Schipfe und dem Weinplatz, der optisch mit der platzartigen Brücke verschmilzt.
Ab dem frühen 14. Jahrhundert diente die Brücke als Marktplatz, was ihr den Namen Gemüsebrücke gab. Die Rathausbrücke ist bis heute ein wichtiger Treffpunkt und Teil der Zürcher Fussgängerzone.

Rathausbrücke, 8001 Zürich

SalsaRica - Bananenreiferei

Mit 50 Kursen und diversen Workshops bieten wir ein reichhaltiges Programm im Bereich Salsa&Co. – von Salsa Cubana über Puertorriqueña bis NY-Style, von Rumba Cubana über Ladies Style bis Bachata. Ob für blutige Anfänger, die sorgfältig eingeführt werden wollen, oder für erfahrene Tänzer*innen, wir haben den passenden Kurs!

Pfingstweidstrasse 101, 8005 Zürich

salsarica.ch

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Rollstuhlgängige Toilette im ersten Stock
  • Hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Hindernisfreier Eingang zum Spielort
  • 600 Parkplätze (gebührenpflichtig) auf dem Parkdeck mit Lift zum Spielort
  • Anreise mit ÖV bis Station Toni Areal, Lift zum Spielort

Für Empfang und Betreuung bitte sich direkt an SalsaRica wenden:

info@salsarica.ch
076 580 97 77

Group

SalsaRica - Bananenreiferei

Mit 50 Kursen und diversen Workshops bieten wir ein reichhaltiges Programm im Bereich Salsa&Co. – von Salsa Cubana über Puertorriqueña bis NY-Style, von Rumba Cubana über Ladies Style bis Bachata. Ob für blutige Anfänger, die sorgfältig eingeführt werden wollen, oder für erfahrene Tänzer*innen, wir haben den passenden Kurs!

Pfingstweidstrasse 101, 8005 Zürich

salsarica.ch

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Rollstuhlgängige Toilette im ersten Stock
  • Hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Hindernisfreier Eingang zum Spielort
  • 600 Parkplätze (gebührenpflichtig) auf dem Parkdeck mit Lift zum Spielort
  • Anreise mit ÖV bis Station Toni Areal, Lift zum Spielort

Für Empfang und Betreuung bitte sich direkt an SalsaRica wenden:

info@salsarica.ch
076 580 97 77

Seeburgpark

1988 verkaufte die Erbengemeinschaft Bodmer das Grundstück der ehemaligen Villa Seeburg an die Stadt Zürich. 1990 befürwortete das Stimmvolk den Kauf des Parkfragments, welches mit seinem beachtlichen Baumbestand nun der Öffentlichkeit zur Verfügung steht und rege genutzt wird. Die heute öffentliche Parkanlage erstreckt sich zwischen der Zollikerstrasse und der Mühlebachstrasse.
Treffpunkt: Eingang Zollikerstrasse, 8008 Zürich.

Group

Seeburgpark

1988 verkaufte die Erbengemeinschaft Bodmer das Grundstück der ehemaligen Villa Seeburg an die Stadt Zürich. 1990 befürwortete das Stimmvolk den Kauf des Parkfragments, welches mit seinem beachtlichen Baumbestand nun der Öffentlichkeit zur Verfügung steht und rege genutzt wird. Die heute öffentliche Parkanlage erstreckt sich zwischen der Zollikerstrasse und der Mühlebachstrasse.
Treffpunkt: Eingang Zollikerstrasse, 8008 Zürich.

Tanzhaus Zürich

Das Tanzhaus Zürich wurde 1996 als Tanzhaus Wasserwerk gegründet und ist grösstenteils von der Stadt Zürich subventioniert. Es ist eines der wichtigsten Zentren für das zeitgenössische Tanzschaffen in der Schweiz. Als Ort der künstlerischen Produktion und Recherche, der fachbezogenen Qualifizierung und Weiterbildung, der Information und Beratung, des Diskurses und der Vernetzung, der Vermittlung und Präsentation hat das Tanzhaus Zürich eine zentrale Bedeutung für Choreografie, Tanz und Performance.

Das Tanzhaus bietet Residenzen für lokale, nationale und internationale Künstler*innen an und gewährt Einblicke in verschiedene Stufen künstlerischer Schaffensprozesse – von der offenen Probe bis zur fertigen Aufführung. Das Tanzhaus unterstützt und koproduziert lokale Tanzschaffende vom Konzeptpapier bis zur Premiere. Es bestehen enge Kooperationen mit ZÜRICH TANZT und dem Festival zürich moves!

Wasserwerkstrasse 127a, 8037 Zürich

www.tanzhaus-zuerich.ch

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette im EG
  • Rollstuhlplätze im Saal möglich
  • Hindernisarmer Weg zum Spielort: Zugang via Wasserwerkstrasse. Lift zur Ebene «Kloster Fahr-Weg» benutzen. Haupteingang liegt an einem Kiesweg.
  • Keine Behindertenparkplätze
  • Parkplätze: blaue Zone an der Wasserwerkstrasse

Für Empfang und Betreuung bitte im Vorfeld direkt an das Tanzhaus wenden:
+41 44 350 26 10 oder info@tanzhaus-zuerich.ch

Informationen zur Zugänglichkeit vom Tanzhaus Zürich

Foto ©Simon Menges

Group

Tanzhaus Zürich

Das Tanzhaus Zürich wurde 1996 als Tanzhaus Wasserwerk gegründet und ist grösstenteils von der Stadt Zürich subventioniert. Es ist eines der wichtigsten Zentren für das zeitgenössische Tanzschaffen in der Schweiz. Als Ort der künstlerischen Produktion und Recherche, der fachbezogenen Qualifizierung und Weiterbildung, der Information und Beratung, des Diskurses und der Vernetzung, der Vermittlung und Präsentation hat das Tanzhaus Zürich eine zentrale Bedeutung für Choreografie, Tanz und Performance.

Das Tanzhaus bietet Residenzen für lokale, nationale und internationale Künstler*innen an und gewährt Einblicke in verschiedene Stufen künstlerischer Schaffensprozesse – von der offenen Probe bis zur fertigen Aufführung. Das Tanzhaus unterstützt und koproduziert lokale Tanzschaffende vom Konzeptpapier bis zur Premiere. Es bestehen enge Kooperationen mit ZÜRICH TANZT und dem Festival zürich moves!

Wasserwerkstrasse 127a, 8037 Zürich

www.tanzhaus-zuerich.ch

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette im EG
  • Rollstuhlplätze im Saal möglich
  • Hindernisarmer Weg zum Spielort: Zugang via Wasserwerkstrasse. Lift zur Ebene «Kloster Fahr-Weg» benutzen. Haupteingang liegt an einem Kiesweg.
  • Keine Behindertenparkplätze
  • Parkplätze: blaue Zone an der Wasserwerkstrasse

Für Empfang und Betreuung bitte im Vorfeld direkt an das Tanzhaus wenden:
+41 44 350 26 10 oder info@tanzhaus-zuerich.ch

Informationen zur Zugänglichkeit vom Tanzhaus Zürich

Foto ©Simon Menges

Tanzwerk101


Das Zentrum für Freizeit-, Hobby und Berufstänzer*innen in Zürich West.

In 12 top modernen, hellen Tanzstudios treffen sich hier angehende Bühnentänzer*innen sowie begeisterte Hobbytänzer*innen auf 3500 m². Das vielseitige Freizeitangebot reicht von Ballett über Hip Hop bis zu Swing, Salsa und klassischem Paartanz. Egal ob du im Abo-System oder im festen Kurs tanzen möchtest, im Tanzwerk101 findest du über 50 Tanzstile!

Für Social Dance Fans gibt's jeden Dienstag ab 20.30 eine freie, öffentliche Tanzparty im grossen Ballsaal. «Dance Again» - du auch? Der Eventsaal bietet viel Platz für bis zu 360 Personen: Firmenessen, Präsentationen, Tagungen oder Tanzparties – Tanzwerk101 - the place to be!

Pfingstweidstrasse 101, 8005 Zürich

tanzwerk101.ch

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette
  • Hindernisfreier Weg zum Tanzwerk101: Entweder von Tramstation Toni-Areal via Glaslift hoch auf Ebene Empfang Herdern, links am Migros-Outlet vorbei und wieder mit dem Lift hoch bis Ebene Tanzwerk101. Oder vom Parkdeck Herdern mit dem Lift 1 Etage runter, Terrassenebene Tanzwerk101.
  • Parkplätze: 600 Parkplätze (gebührenpflichtig) auf dem Parkdeck. 2 Behinderten-Parkplätze an vordester Front verfügbar.

Für Empfang und Betreuung kannst du dich direkt an das Tanzwerk101 wenden:

+41 58 568 79 99 / info@tanzwerk101.ch

Group

Tanzwerk101


Das Zentrum für Freizeit-, Hobby und Berufstänzer*innen in Zürich West.

In 12 top modernen, hellen Tanzstudios treffen sich hier angehende Bühnentänzer*innen sowie begeisterte Hobbytänzer*innen auf 3500 m². Das vielseitige Freizeitangebot reicht von Ballett über Hip Hop bis zu Swing, Salsa und klassischem Paartanz. Egal ob du im Abo-System oder im festen Kurs tanzen möchtest, im Tanzwerk101 findest du über 50 Tanzstile!

Für Social Dance Fans gibt's jeden Dienstag ab 20.30 eine freie, öffentliche Tanzparty im grossen Ballsaal. «Dance Again» - du auch? Der Eventsaal bietet viel Platz für bis zu 360 Personen: Firmenessen, Präsentationen, Tagungen oder Tanzparties – Tanzwerk101 - the place to be!

Pfingstweidstrasse 101, 8005 Zürich

tanzwerk101.ch

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette
  • Hindernisfreier Weg zum Tanzwerk101: Entweder von Tramstation Toni-Areal via Glaslift hoch auf Ebene Empfang Herdern, links am Migros-Outlet vorbei und wieder mit dem Lift hoch bis Ebene Tanzwerk101. Oder vom Parkdeck Herdern mit dem Lift 1 Etage runter, Terrassenebene Tanzwerk101.
  • Parkplätze: 600 Parkplätze (gebührenpflichtig) auf dem Parkdeck. 2 Behinderten-Parkplätze an vordester Front verfügbar.

Für Empfang und Betreuung kannst du dich direkt an das Tanzwerk101 wenden:

+41 58 568 79 99 / info@tanzwerk101.ch

Tonhalle

Die Tonhalle Zürich ist seit 1895 die Heimat des Tonhalle-Orchesters Zürich, das sich durch seine Vielfalt und internationale Ausrichtung auszeichnet. Mit rund 100 Musikerinnen und Musikern aus 23 Nationen spielt das Orchester pro Saison etwa 50 Programme und führt mehr als 100 Konzerte auf. Seit der Saison 2019/20 steht es unter der Leitung seines 11. Chefdirigenten, dem Music Director Paavo Järvi.
Die Veranstaltung im Rahmen von ZÜRICH TANZT findet im Vereinssaal statt.

Claridenstrasse 7 / Gotthardstrasse 5, 8002 Zürich
www.tonhalle-orchester.ch

Zugänglichkeit

  • Die Tonhalle Zürich ist barrierefrei zugänglich. Detaillierte Informationen finden sich auf ginto.
  • Der Vereinssaal ist über einen Lift erreichbar, welcher sich beim Künstlereingang an der Gotthardstrasse 5 befindet.
  • Der Weg zum Vereinssaal ist ebenerdig und mit Lift erreichbar, einzig die Türe beim Eingang stellt ein Hindernis dar, aber es wird Personal anwesend sein, um dies aufzufangen.
  • Die Anzahl Rollstuhlplätze im Saal ist nicht begrenzt und es braucht keine Anmeldung dafür.
  • Barrierefreie Toiletten sind vorhanden. Vom Vereinssaal aus sind diese nur mit Lift und in Begleitung von Personal der Tonhalle zugänglich.
  • Es gibt 8 Parkplätze für Menschen mit Rollstuhl an der Gotthardstrasse, 6 davon befinden sich direkt rechts vom Eingang zur Tonhalle Zürich (Eingang T) und 2 davon auf der gegenüberliegenden Strassenseite.

Für Empfang und Betreuung wende dich bitte direkt an die Tonhalle:
Billettkasse Tonhalle: 044 206 34 34
Lisa Wyss, Musikvermittlung: 079 424 97 08

Informationen zur Zugänglichkeit auf der Tonhalle-Webseite

Eintrag Tonhalle im Ginto Guide

Group

Tonhalle

Die Tonhalle Zürich ist seit 1895 die Heimat des Tonhalle-Orchesters Zürich, das sich durch seine Vielfalt und internationale Ausrichtung auszeichnet. Mit rund 100 Musikerinnen und Musikern aus 23 Nationen spielt das Orchester pro Saison etwa 50 Programme und führt mehr als 100 Konzerte auf. Seit der Saison 2019/20 steht es unter der Leitung seines 11. Chefdirigenten, dem Music Director Paavo Järvi.
Die Veranstaltung im Rahmen von ZÜRICH TANZT findet im Vereinssaal statt.

Claridenstrasse 7 / Gotthardstrasse 5, 8002 Zürich
www.tonhalle-orchester.ch

Zugänglichkeit

  • Die Tonhalle Zürich ist barrierefrei zugänglich. Detaillierte Informationen finden sich auf ginto.
  • Der Vereinssaal ist über einen Lift erreichbar, welcher sich beim Künstlereingang an der Gotthardstrasse 5 befindet.
  • Der Weg zum Vereinssaal ist ebenerdig und mit Lift erreichbar, einzig die Türe beim Eingang stellt ein Hindernis dar, aber es wird Personal anwesend sein, um dies aufzufangen.
  • Die Anzahl Rollstuhlplätze im Saal ist nicht begrenzt und es braucht keine Anmeldung dafür.
  • Barrierefreie Toiletten sind vorhanden. Vom Vereinssaal aus sind diese nur mit Lift und in Begleitung von Personal der Tonhalle zugänglich.
  • Es gibt 8 Parkplätze für Menschen mit Rollstuhl an der Gotthardstrasse, 6 davon befinden sich direkt rechts vom Eingang zur Tonhalle Zürich (Eingang T) und 2 davon auf der gegenüberliegenden Strassenseite.

Für Empfang und Betreuung wende dich bitte direkt an die Tonhalle:
Billettkasse Tonhalle: 044 206 34 34
Lisa Wyss, Musikvermittlung: 079 424 97 08

Informationen zur Zugänglichkeit auf der Tonhalle-Webseite

Eintrag Tonhalle im Ginto Guide

Turbinenplatz

Der Turbinenplatz ist Zürichs grösster Platz. Er ist der zentrale Freiraum im Escher-Wyss-Areal. Beeinflusst von der industriellen Vergangenheit des Gebietes ist sein Bodenbelag aus Beton, dem gängigen Industrieboden, flankiert von Kiesbelägen, die den ehemaligen Lagerplätzen nachempfunden sind. Der besonderen Bedeutung der Nachtnutzung im Quartier durch die ansässige Kultur- und Partyszene wird der Platz mit einer markanten Beleuchtung gerecht.

Turbinenplatz, 8005 Zürich

Group

Turbinenplatz

Der Turbinenplatz ist Zürichs grösster Platz. Er ist der zentrale Freiraum im Escher-Wyss-Areal. Beeinflusst von der industriellen Vergangenheit des Gebietes ist sein Bodenbelag aus Beton, dem gängigen Industrieboden, flankiert von Kiesbelägen, die den ehemaligen Lagerplätzen nachempfunden sind. Der besonderen Bedeutung der Nachtnutzung im Quartier durch die ansässige Kultur- und Partyszene wird der Platz mit einer markanten Beleuchtung gerecht.

Turbinenplatz, 8005 Zürich

Wasserkirche

Die Wasserkirche ist ein Kult- sowie Kulturort am Ufer der Limmat und im Herzen von Zürich mit ebenso experimentellen wie unkonventionellen Angeboten.

Als Labor für kulturelle, soziale und sozialpolitische Inhalte verschreibt sich die Wasserkirche Zürich am Ufer der Limmat mit wechselnden Veranstaltungen einer vielfältigen Kulturarbeit.

Limmatquai 31, 8001 Zürich

wasserkirche.ch

Zugänglichkeit

  • Räumlichkeiten nicht rollstuhlgängig
  • Treppe führt in den Raum hinab
  • Hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Keine Behindertenparkplätze
  • Parklätze im Parkhaus Hohe Promenade oder im Parkhaus Urania
Group

Wasserkirche

Die Wasserkirche ist ein Kult- sowie Kulturort am Ufer der Limmat und im Herzen von Zürich mit ebenso experimentellen wie unkonventionellen Angeboten.

Als Labor für kulturelle, soziale und sozialpolitische Inhalte verschreibt sich die Wasserkirche Zürich am Ufer der Limmat mit wechselnden Veranstaltungen einer vielfältigen Kulturarbeit.

Limmatquai 31, 8001 Zürich

wasserkirche.ch

Zugänglichkeit

  • Räumlichkeiten nicht rollstuhlgängig
  • Treppe führt in den Raum hinab
  • Hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Keine Behindertenparkplätze
  • Parklätze im Parkhaus Hohe Promenade oder im Parkhaus Urania

Wehrenbachtobel

Am Rande von Zürich zeigt eine Landschaft eindrücklich, wie eng Natur und Kultur miteinander verbunden sind. Das Wehrenbachtobel gehört zu den schönsten Tobellandschaften Zürichs und ist ein attraktives Naherholungsgebiet, das viele Überraschungen bietet.
Die Besammlung zu unserer Tour durch das Wehrenbachtobel ist die Tramhaltestelle Wetlistrasse (s. Karte unten).

Group

Wehrenbachtobel

Am Rande von Zürich zeigt eine Landschaft eindrücklich, wie eng Natur und Kultur miteinander verbunden sind. Das Wehrenbachtobel gehört zu den schönsten Tobellandschaften Zürichs und ist ein attraktives Naherholungsgebiet, das viele Überraschungen bietet.
Die Besammlung zu unserer Tour durch das Wehrenbachtobel ist die Tramhaltestelle Wetlistrasse (s. Karte unten).

Zentralwäscherei

Der Verein Zentralwäscherei betreibt seit November 2021 den unkommerziellen Kultur- und Begegnungsraum Zentralwäscherei. Unsere Vision ist es, einen möglichst inklusiven Raum für Begegnung, Kunst, Kultur, Politisches und Gastronomie zu schaffen. Diese Vision erfordert eine kollektive Organisationsstruktur, die genügend Stabilität für das mehrjährige Projekt bietet und gleichzeitig flexibel genug ist, um zugänglich und offen zu bleiben.

Neue Hard 12, 8005 Zürich
zentralwaescherei.space

Zugänglichkeit

  • Es ist ein offizieller Behindertenparkplatz verfügbar vor dem Haus (Einfahrt via Josefstrasse). Weitere Gratisparkplätze sind vorhanden hinter und vor dem Haus.
  • Der Weg zum Spielort ist hindernisfrei.
  • Der Haupteingang ist hindernisfrei.
  • Der Spielort ist bedingt rollstuhlgängig: Es gibt eine Treppe und einen Rollstuhllift, um an die Spielorte zu gelangen. Solltest du keinen Eurokey dabei haben oder sonstige Unterstützung benötigen, melde dich bei Jenny via der bei der Rampe angegebenen Telefonnummer (Anruf oder Whatsapp).
  • Es gibt mehrere bedingt barrierefreie Toiletten (Kabinentüren: 80cm).

Mehr Informationen zur Zugänglichkeit des Spielorts

Group

Zentralwäscherei

Der Verein Zentralwäscherei betreibt seit November 2021 den unkommerziellen Kultur- und Begegnungsraum Zentralwäscherei. Unsere Vision ist es, einen möglichst inklusiven Raum für Begegnung, Kunst, Kultur, Politisches und Gastronomie zu schaffen. Diese Vision erfordert eine kollektive Organisationsstruktur, die genügend Stabilität für das mehrjährige Projekt bietet und gleichzeitig flexibel genug ist, um zugänglich und offen zu bleiben.

Neue Hard 12, 8005 Zürich
zentralwaescherei.space

Zugänglichkeit

  • Es ist ein offizieller Behindertenparkplatz verfügbar vor dem Haus (Einfahrt via Josefstrasse). Weitere Gratisparkplätze sind vorhanden hinter und vor dem Haus.
  • Der Weg zum Spielort ist hindernisfrei.
  • Der Haupteingang ist hindernisfrei.
  • Der Spielort ist bedingt rollstuhlgängig: Es gibt eine Treppe und einen Rollstuhllift, um an die Spielorte zu gelangen. Solltest du keinen Eurokey dabei haben oder sonstige Unterstützung benötigen, melde dich bei Jenny via der bei der Rampe angegebenen Telefonnummer (Anruf oder Whatsapp).
  • Es gibt mehrere bedingt barrierefreie Toiletten (Kabinentüren: 80cm).

Mehr Informationen zur Zugänglichkeit des Spielorts

Zeot Zürich

TANZSTUDIO ZEOT

Das Tanzstudio ZeoT liegt in Zürich-Wipkingen, nahe der Hardbrücke und dem Bucheggplatz. Der Eingang befindet sich an der Rosengartenstrasse.Das Studio bietet grosse Spiegel vorne und seitlich, einen federnden Tanzboden und viel Tageslicht. Mit einer Raumhöhe von 2,9 m entsteht ein grosszügiges Ambiente.

Bucheggstrasse 4, 8037 Zürich (Der Eingang befindet sich in der Rosengartenstrasse)
zeot.ch

Zugänglichkeit

  • Toiletten im Erdgeschoss, Duschen und weitere Toiletten im Untergeschoss
Group

Zeot Zürich

TANZSTUDIO ZEOT

Das Tanzstudio ZeoT liegt in Zürich-Wipkingen, nahe der Hardbrücke und dem Bucheggplatz. Der Eingang befindet sich an der Rosengartenstrasse.Das Studio bietet grosse Spiegel vorne und seitlich, einen federnden Tanzboden und viel Tageslicht. Mit einer Raumhöhe von 2,9 m entsteht ein grosszügiges Ambiente.

Bucheggstrasse 4, 8037 Zürich (Der Eingang befindet sich in der Rosengartenstrasse)
zeot.ch

Zugänglichkeit

  • Toiletten im Erdgeschoss, Duschen und weitere Toiletten im Untergeschoss

Zirkusquartier

Das Zirkusquartier ist Zürichs Produktions- und Spielstätte für zeitgenössischen Zirkus. Es ist ein Ort nationaler Ausstrahlung für Artist*innen, ein Treffpunkt für Jugendliche und Erwachsene, Profis und Laien – und nicht zuletzt für die Quartierbevölkerung. Das Zirkusquartier bietet ein breites Angebot von zirzensischen Veranstaltungen, Workshops und wöchentlichen Akrobatik-Kursen im neuen Zuhause direkt beim Güterbahnhof.

Hohlstrasse 256, 8004 Zürich

zirkusquartier.ch

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette
  • Barrierefreier Eingag: 20 Meter neben dem Haupteingang über die Rampe.
  • Hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Rollstuhlplätze im Zuschauerraum in der ersten Reihe möglich
  • Es gibt keine Parkplätze auf dem Areal
  • Diverse Parkplätze blaue und weisse Zone Nähe Hardplatz

Für Empfang und Betreuung kannst du dich direkt an das Zirkusquartier wenden:

kontakt@zirkusquartier.ch / +41 44 301 02 01

Group

Zirkusquartier

Das Zirkusquartier ist Zürichs Produktions- und Spielstätte für zeitgenössischen Zirkus. Es ist ein Ort nationaler Ausstrahlung für Artist*innen, ein Treffpunkt für Jugendliche und Erwachsene, Profis und Laien – und nicht zuletzt für die Quartierbevölkerung. Das Zirkusquartier bietet ein breites Angebot von zirzensischen Veranstaltungen, Workshops und wöchentlichen Akrobatik-Kursen im neuen Zuhause direkt beim Güterbahnhof.

Hohlstrasse 256, 8004 Zürich

zirkusquartier.ch

Zugänglichkeit

  • Barrierefreie Räumlichkeiten
  • Barrierefreie Toilette
  • Barrierefreier Eingag: 20 Meter neben dem Haupteingang über die Rampe.
  • Hindernisfreier Weg zum Spielort
  • Rollstuhlplätze im Zuschauerraum in der ersten Reihe möglich
  • Es gibt keine Parkplätze auf dem Areal
  • Diverse Parkplätze blaue und weisse Zone Nähe Hardplatz

Für Empfang und Betreuung kannst du dich direkt an das Zirkusquartier wenden:

kontakt@zirkusquartier.ch / +41 44 301 02 01

FAQ

  • Muss ich mich für Kurse oder Veranstaltungen anmelden?

    Eine Anmeldung ist nicht möglich. Mit deinem Pass kannst du am jeweiligen Tag oder Wochenende das gesamte Programm besuchen. Es gilt überall die Devise first come, first served. Wir empfehlen dir, früh genug vor Ort zu sein. Bei Veranstaltungen mit begrenzter Platzzahl verteilt unser Staff Platzkarten.

  • Wo finde ich mein E-Ticket?

    Nach dem Online-Kauf deines Passes solltest du eine Email von Seetickets mit deinem E-Ticket bekommen haben. Prüfe also zuerst deinen Spam-Ordner. Dein E-Ticket ist auch in deinem Seetickets-Account abgespeichert. Dieser ist zugänglich über die Seetickets App oder über seetickets.com.

  • Ich möchte einen Kurs/eine Veranstaltung unbedingt besuchen - was kann ich tun?


    Kurse
    Die Anzahl Teilnehmer*innen ist der Raumgrösse angepasst. Sei früh genug am Ort deines Kurses, dann kannst du bestimmt mitmachen.

    Veranstaltungen
    Bei Veranstaltungen mit begrenzter Platzzahl verteilt unser Staff Platzkarten.

    Bei ein paar wenigen Veranstaltungen hast du die Möglichkeit, ein Einzelticket zu kaufen. Dies gibt dir einen garantierten Platz nur für diese Veranstaltung: Silvia Gribaudi & Tereza Ondrová: INSECTUM im Tanzhaus Zürich, LaViva hosted by finsterbusch collective x ZÜRICH TANZT im Klub Kauz, François Chaignaud & Aymeric Hainaux: MIRLITONS in der Gessnerallee, compagnie O.: ISLANDS im Tanzhaus Zürich, Chiara Bersani: GENTLE UNICORN in der Gessnerallee, Cie La Boule - Liam Lelarge & Kim Marro: LA BOULE.

    Mehr Informationen dazu findest du bei den jeweiligen Veranstaltungen im Online Programm.

  • Muss ich eine*n Partner*in mitbringen für Paartanz Kurse?

    Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, dass du jemand an deiner Seite hast, dann komm zu zweit. Du kannst auch alleine kommen und unser Staff sowie die Teachers werden dich bestmöglich dabei unterstützen, eine*n Tanzpartner*in zu finden.

  • Wo kann ich ein Ticket mit Bargeld kaufen?

    An der Hauptkasse im Tanzhaus Zürich/Nude kannst du mit Bargeld, Karte oder Twint bezahlen. Sie ist vom 15. bis 18. Mai jeweils von 11:00-20:00 Uhr geöffnet.

  • Wie kommen Assistenzpersonen zu ihrem Pass?

    Assistenzpersonen von Besucher*innen mit Behinderung können vor der Veranstaltung/vor dem Kurs einen gratis Tagespass an der Kasse vor Ort bekommen.

  • Wann findet die nächste Ausgabe von ZÜRICH TANZT statt?

    2026: 7.-10. Mai
    2027: 20.-23. Mai